Seit mehreren Jahren ist die Gemeinde Feuerwehr Hermannsburg mit Chemikalienschutzanzügen ausgerüstet und die Kameraden der beteiligten Feuerwehren üben, neben dem normalen Einsatzspektrum, auch für Einsätze in Gegenwart gefährlicher Stoffe.
Die Anfangszeit der Einheit war geprägt durch die Ergänzung der Ausrüstung und die Verlastung auf 2 Anhänger. Neben der Aufgabenstellung Gefährliche Stoffe wurde von der Ortsfeuerwehr Hermannsburg das Einsatzgeschehen Verunreinigung von Gewässern übernommen bis 2013. Seit dem Jahr 2013 gibt es nun einen Anhänger für beide Bereiche und der Umweltschutzzug übernimmt seitdem auch die Reinigung von Gewässern.
In 2006 wurde die Umweltschutzeinheit noch mit Kameraden der Ortsfeuerwehr Müden/Örtze verstärkt.
Aktuell sind neben der o.g. Ortsfeuerwehr noch die Wehren Baven, Beckedorf und Hermannsburg beteiligt. Hieraus leisten regelmäßig 36 Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst.
Durch die Zusammenarbeit hat sich rasch eine gute Kameradschaft gebildet. Da viele Kameraden seit Anbeginn dabei sind, werden die Dienste mittlerweile, in Abstimmung mit den jeweiligen Ortsbrandmeistern, um andere Ausbildungsthemen erweitert. Die überörtliche Zusammenarbeit wird auch bei gemeinsamen Übungen gestärkt. Hier bietet der Umweltschutzzug einen guten Rahmen damit die Kameraden sich kennen und schätzen lernen. Bei Einsätzen kennt man dann die nachrückenden Kräfte und kann diese gezielt ansprechen.
Führung der Umweltschutzeinheit
Leiter: Dirk Dzaak (Feuerwehr Beckedorf)
Stellvertreter: Martin Jung (Feuerwehr Baven)
Gruppenführer: Martin Riechers (Feuerwehr Hermannsburg)
Stellvertreter: Thorsten Riggers (Feuerwehr Baven)
Gruppenführer: Sascha Asmus (Feuerwehr Müden/Ö.)
Stellvertreter: Nicole Koch (Feuerwehr Beckedorf)
Fahrzeuge des Umweltschutzzuges
TLF 16/24 15-21-1 der Feuerwehr Hermannsburg
HLF 10/10 15-46-2 der Feuerwehr Beckedorf
TSF -W 15-41-3 mit Gefahrgutanhänger Feuerwehr Baven
LF 10 16-45-2 der Feuerwehr Müden/Ö.