Gebäudebrand
Einsatz, 10.09.2024
B2, Müden, Haußelbergweg, Garagenbrand, Alarmstufenerhöhung auf B3, Gebäudebrand
Am Dienstag Morgen wurden die Feuerwehr Müden zunächst zu einem Garagenbrand in den Haußelbergweg alarmiert. Direkt nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde eine Alarmstufenerhöhung auf das Stichwort B3, Gebäudebrand, veranlasst.
Es brannte in einer Garage, welche in das teilweise auch gewerblich genutzte Wohnhaus integriert war. Über der Garage befand sich eine Wohneinheit. Das gesamte Gebäude war teilweise stark verraucht.
Eine Person vor Ort war verletzt und musste durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Unter Einsatz von zahlreichen Atemschutztrupps im Innenangriff konnte eine Ausbreitung des Brandes auf den Bereich der Garage, welche als Lager genutzt wurde, begrenzt werden.
Die Nachlöscharbeiten mit Räumung der Garage dauerten über mehrere Stunden an.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Müden (Örtze), Faßberg, Poitzen, Baven sowie Hermannsburg (mit dem Einsatzleitwagen), der Rettungsdienst und die Poilzei.
Die Feuerwehr Oldau aus der Gemeinde Hambühren besetzte auf Anforderung den GW-Logistik der FTZ Hambühren und brachte Atemschutzgeräte und Schlauchmaterial zum Wechseln zur Einsatzstelle.
Örtliche Einzelhändler versorgten die Einsatzkräfte mit Brötchen und Kaltgetränken.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und wünschen der betroffenen Familie alles Gute.
Freiwillige Feuerweh Müden
Freiwillige Feuerwehr Faßberg
Freiwillige Feuerwehr Poitzen
Freiwillige Feuerwehr Hermannsburg
Freiwillige Feuerwehr Baven
Freiwillige Feuerwehr Oldau mit GW-L der FTZ
FTZ Hambühren
Rettungsdienst JUH
Polizei
Ast auf Fahrbahn
Innerhalb einer Woche kam es zu drei Grünastabbrüchen am selben Baum, bzw. einem benachbarten Baum. Die herab gefallenen Äste wurden durch Kräfte der FF Baven zersägt und von der Straße entfernt. Um dem Herabfallen weiterer angebrochener Äste vorzubeugen, wurde in zwei Fällen die HAB aus Bergen hinzu alarmiert. Einer anschließende Begutachtung der betroffenen Bäume durch Mitarbeiter der Gemeinde Südheide folgte die Beauftragung einer Fachfirma, die die Bäume weiter ausgelichtet hat.
B1 brennt PKW
Hermannsburg, Umgehungsstraße zwischen Baven und Grauen
Die Feuerwehren Baven und Hermannsburg wurden am Abend zu einem PKW-Brand alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es glücklicherweise kein Feuer gab. Ein Defekt am PKW hatte lediglich den Eindruck einer Brandentwicklung erweckt. Die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Im Einsatz:
15/48/1(Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)im Einsatz
15/68/1(Gerätewagen Logistik) in Bereitstellung
15/21/1 (Tanklöschfahrzeug) im Einsatz
Feuerwehr Baven
Landespolizei
Bericht:Daniel Neugebauer
Bilder: Tim Rißmann
06.08.24
Unwetter mit Sturm und Starkregen zieht über Teile der Gemeinde Südheide hinweg
Ein Unwetter mit Sturmböen und Regenmassen von bis zu 50 Litern pro Quadratmeter, hat in Teilen der Gemeinde Südheide zu Feuerwehreinsätzen und Verkehrsbehinderungen geführt. Um 4:35 Uhr erfolgte die erste Alarmierung der FF Baven, dann ging es Schlag auf Schlag. Insgesamt mussten die Feuerwehren Baven, Hermannsburg, Weesen und Beckedorf 15 unwetterbedingte Einsätze abarbeiten. Besonders betroffen waren hier Teile des Ortskerns von Hermannsburg, wo das Wasser teilweise knietief auf der Straße stand. Hoch drückendes Abwasser führte zu Überflutung der Kellerräume eines Hermannsburger Hotels, hier führte die Feuerwehr Hermannsburg bis zum Eintreffen des Abwasserzweckverbandes ab pump Maßnahmen durch. In Baven musste das mit Wasser vollgelaufene Rückhaltebecken einer Biogasanlage ausgepumpt werden, da hier der Damm zu brechen drohte und zehntausenden Liter Wasser ins Dorf geflossen wären. Glück im Unglück hatte ein Citroën Fahrer und dessen Beifahrer. Auf der K17 Höhe Misselhorn stürzte ein Baum auf die Fahrbahn, der Fahrer des Citroëns konnte nicht mehr ausweichen bzw. bremsen und krachte mit hoher Geschwindigkeit in den Baum. Beide blieben glücklicherweise unverletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Zwischen Beckedorf und Huxahl brach ein großer Ast aus einer Eiche und blockierte die Fahrbahn und den Radweg, hier wurde die Feuerwehr Bergen mit der Hubrettungsbühne zur Unterstützung alarmiert. In Beckedorf musste ein Großteil der Einsätze abgearbeitet werden. Es galt u.a. die Straßen, Zur Hünenburg, Unter den Eichen, Bergener Str. und Oldendorfer Str. von Schlammmassen zu befreien. Unterstützt wurden die Feuerwehrkräfte dankenswerter Weise von ortsansässigen Landwirten.
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
30.6.24
Feuer in Heizungsraum in Hermannsburg
Am heutigen Sonntagmorgen um 9:12 Uhr wurden die Feuerwehren Hermannsburg und Baven sowie der Rettungsdienst und die Polizei nach Hermannsburg in die Straße, Am Galgenberg, alarmiert. Die Bewohner wurden durch einen piependen Rauchmelder gewarnt und auf den Brand im Heizungsraum aufmerksam gemacht und alarmierten die Einsatzkräfte.
Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, fanden sie einen stark verrauchten Heizungsraum einer Pelletheizung vor. Alle Bewohner hatten das Wohnhaus bereits verlassen. Zügig ging ein Trupp unter Atemschutz in den Keller zur Erkundung vor. Es konnte ein in Brand geratenes Handtuch schnell aus dem Heizungsraum gebracht und abgelöscht werden. Anschließend wurde die Entrauchung des Raums mittels Überdrucklüfter durchgeführt. Gegen 11:00 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr Hermannsburg die Einsatzstelle verlassen.
Zur genauen Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Text & Fotos
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
28.04.24
VW T4 brennt in Baven
Am Ostermontag gegen 12:30 Uhr wurden die Feuerwehren Hermannsburg und Baven sowie die Polizei zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in die Billingstraße nach Baven alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Der Motorraum eines VW T4 brannte in voller Ausdehnung. Löschversucher von Passanten blieben leider erfolglos. Unter Einsatz eines Atemschutztrupps konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Zeitgleich stellten die Einsatzkräfte eine ca. 1 km lange Ölspur fest. Sie führte von Hermannsburg kommend Richtung Baven. Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge, ist es in Verbindung mit dem brennenden Fahrzeug zu bringen. Durch einen provisorisch errichten Sandwall wurde ein weiteres Eindringen des Öls in die Kanalisation verhindert. Mit der Beseitigung der Ölspur wurde eine Spezialfirma beauftragt. Aufgrund der stark verunreinigten Fahrbahn, blieb die Billingstraße bis zur Reinigung in diesem Bereich gesperrt. Verletzt wurde niemand.
Text & Fotos
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
1.4.24
15 neue Feuerwehrleute erreichen die „Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit“ in der Gemeinde Südheide
Am gestrigen Samstag fand in Oldendorf der Abschluss der ersten Stufe der neuen modularen Grundlagenausbildung des Landes Niedersachsen statt.
In der „Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit“ wird den Nachwuchskräften das Grundwissen für den Feuerwehralltag vermittelt. Ab Samstagmittag mussten die 14 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau im Rahmen eines Kompetenznachweises das erlernte Wissen unter Beweis stellen. Hierbei waren an unterschiedlichen Stationen feuerwehrtechnische Aufgaben zu absolvieren. Es galt beispielsweise Maßnahmen beim Auffinden einer nicht ansprechbaren Person zu erklären und durchzuführen, wasserführende Armaturen zu erklären und einen Feuerwehrknoten zu zeigen.
Eine Besonderheit in diesem Jahr war, dass die Ausbildung zum ersten Mal nach den neuen Vorschriften des Landes Niedersachsen, in der modularen Grundlagenausbildung, stattgefunden hat. Diese Ausbildung gliedert sich nun in insgesamt drei Qualifikationsstufen.
Im Anschluss an die Kompetenznachweise wurde den anwesenden Führungskräften der Ausbildungsstand anhand einer Einsatzübung gezeigt. Diese war nicht Teil des Kompetenznachweises zur „Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit“, sondern erfüllte bereits Module der weiteren Ausbildung.
Am frühen Samstagabend hieß Gemeindebrandmeister Henning Sander am Feuerwehrhaus in Oldendorf nochmals alle Prüflinge, einige Ortsbrandmeister und stellvertretenden Ortsbrandmeister, das Ausbilderteam um Gemeindeausbildungsleiter Ralf Greinus und Kreisausbildungsleiter Sven Redelf Jacobi herzlich willkommen.
Nach einigen Gruß- und Dankesworten konnten Gemeindebrandmeister Sander, Gemeindeausbildungsleiter Greinus und Kreisausbildungsleiter Jacobi das freudige Ergebnis bekannt geben, dass alle Prüflinge die „Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit“ erreicht haben. Freudig nahmen sie die Lehrgangsbescheinigung aus den Händen des Kreisausbildungsleiters in Empfang. Alle sprachen den Teilnehmern ihre Glückwünsche aus, lobten das vorbildliche Verhalten während des Lehrgangs und wünschten für die Zukunft in den einzelnen Feuerwehren viel Spaß und alles Gute.
Unfall im Einsatz- Streifenwagen kollidiert mit Auto
Auf dem Weg zu einem Einsatz ist ein Streifenwagen in einen Unfall verwickelt worden. Aufgrund der eCall Auslösung wurden die Feuerwehren Baven, Hermannsburg und Beckedorf sowie der Rettungsdienst am 02.05.2024 um 14:44 Uhr alarmiert.
Der Streifenwagen, welcher sich auf Einsatzfahrt befand, befuhr den Kreisel von Bergen kommend in Richtung Ortsausgang Baven. Der Fahrer eines Opel übersah den Streifenwagen und stieß mit ihm im Kreisel zusammen. Aufgrund des starken Aufpralls schleuderte der Streifenwagen einige Meter weiter in den Seitenraum.
Glücklicherweise war niemand, wie zuerst alarmiert, in den Fahrzeugen eingeklemmt. Es gab insgesamt drei betroffenen Personen, welche durch den Rettungsdienst gesichtet wurden, niemand musste ins Krankenhaus transportiert werden.
Durch die Kräfte der Feuerwehren Baven und Beckedorf wurde der Brandschutz sichergestellt, die Batterie am Opel abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Außerdem wurde der betroffene Bereich nach Rücksprache mit der Polizei gesperrt. Die Feuerwehr Hermannsburg brauchte nicht mehr ausrücken. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Gegen 16:15 Uhr konnten die letzten Kräfte der Feuerwehr Baven die Einsatzstelle verlassen.
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
02.05.24
„Wir sind dabei am 04. Mai!“ Feuerwehren Hermannsburg & Baven laden ein zum Tag der offenen Tür.
Stolz präsentieren die beiden Wehren das neue gemeinsame Feuerwehrhaus und bieten Programm
für die ganze Familie.
Lange haben sich die beiden Wehren auf diesen Tag vorbereitet, ordentlich die Werbetrommel gerührt und schon ist er da, der große Tag der offenen Tür im neuerrichteten Feuerwehrhaus in Hermannsburg.
Ein großes Programm über den gesamten Tag verteilt hatten die Kameraden für eine Vielzahl an Gästen und Besuchern ausgearbeitet und unter großer Begeisterung durchgeführt. So konnten die Besucher z.B. die Einsatzfahrzeuge genauer anschauen und erklären lassen, an einem Feuerlöscher-Trainer ein echtes Feuer löschen oder auch Fotos mit echter Einsatzkleidung in einer Fotobox machen.
Die Firma Adam Brandschutztechnik zeigte unter fachlicher Anweisung den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher den simulierten Brand zu löschen.
Erinnerungsfotos mit echter Feuerwehreinsatzkleidung konnten in den Fotoboxen von „Erics Fotobox“ & „Südheide Media“ gemacht werden und so einige Kinderaugen zum Strahlen gebracht werden.
Musikalisch unterstütze der Feuerwehrmusikzug Eschede die ausgelassene Stimmung und sorgte für großen Applaus. Spielerisch zeigten die Kinder & und Jugendfeuerwehr den Umgang mit Schläuchen und Feuerwehrtechnik bei Schlauchkegeln, kleinen Wasserspielen aber auch den Bau einer Figur aus Feuerwehrarmaturen. Eine Wettkampfübung der Jugendfeuerwehr zeigte hier schon das große Wissen und Können bei dem Nachwuchs.
Auch der Umweltschutzzug West der Gemeinde Südheide zeigte bei einer kleinen Einsatzübung die Besonderheiten der Einheit. Unter dem sogenannten „CSA“ (Chemikalienschutzanzug) ging ein Trupp zu einer unbekannten auslaufenden Flüssigkeit unter den Augen vieler Zuschauer vor und schloss das Leck an dem Simulationsobjekt.
An dem Einsatzleitwagen, kurz ELW, wurde über die komplexe Technik erzählt und gezeigt, welche Funktionen das Fahrzeug erfüllt. Gleichzeitig war der ELW auch Treffpunkt für die Führungen durch das neue Feuerwehrhaus. Hierbei wurden unter großem Interesse die Räumlichkeiten vorgestellt und Besonderheiten des doch sehr umfangreichen Gebäudes gezeigt.
Kulinarisch gab es auch hier für alle etwas anzubieten. Ob Pommes, Bratwurst, Kartoffelpuffer aber auch Kaffee & Kuchen wurden reichhaltig angeboten.
Der aus dem Internet bekannte „Feuerwehr Willi“ machte mit einem Video einige Tage vor der Veranstaltung aufmerksam auf den großen Tag. In lockerer Runde konnten Bilder mit ihm gemacht werden und einige Fragen gestellt werden.
Das wohl größte Highlight des Tages war die Brandbekämpfungsübung, bei dem die Einsatzkräfte der Wehr eine brennende, aus Holz gebaute Hütte in Anlehnung an ein Wohnzimmer löschten und somit zeigten, wie ein echter Einsatz abläuft. Viele der Zuschauer waren über die gewaltige Hitzeentwicklung und die Schnelligkeit wie sich ein Brand ausbreitet erstaunt.
Die Ortswehren bedanken sich, für großzügige Spenden ganz herzlich bei den Firmen:
Holzbau Hilmer, Holzbau Heesch, Baumarkt Hoopmann & Ritterbusch, Kaiserteam Hermannsburg, SVO Celle, Gärtner Behn, sowie Bauer Tewes.
Mit dieser starken Unterstützung konnte ein toller Feuerwehrtag für Jung und Alt in der Gemeinde Südheide bei strahlendem Sonnenschein stattfinden.
Bericht & Bilder
Tim Rißmann
Stellv. Fachberater Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Gemeindefeuerwehr Südheide
04.5.24
Unwettertief zieht über die Gemeinde Südheide – Feuerwehren im Einsatz
Südheide. Am frühen Freitagabend des 24. Mai zog ein heftiges Unwetter mit Regenmassen über die Gemeinde Südheide. In der Ortschaft Baven kam es zu einer überfluteten Straße, welches in einen Keller zu laufen drohte.
Besonders betroffen war die Ortschaft Beckedorf, welche mit überspülten Straßen einen größeren Einsatz der Feuerwehren erforderte. Zusätzlich zu den Kräften aus Beckedorf wurden die Wehren aus Oldendorf und Bonstorf nachalarmiert.
Aufgrund der Regenmassen liefen Schlamm und Wasser aus abschüssigen Felder auf die Straßen „Bergener Straße“, „Unter den Eichen“ und „Hof Grauen“. Durch diese extreme Rutschgefahr kam es während des Einsatzes zu einer Vollsperrung der betroffenen Straßen durch die Polizei Bergen.
Mit vereinten Kräften konnten die Kameraden, in Beihilfe von örtlichen Landwirten, die Straßen vom Schlamm befreien und auch die letzten Reste unter Einsatz von mehreren Strahlrohren wegspülen.
Im Einsatz in Baven waren rund 10 Kräfte und im Einsatz in Beckedorf waren rund 35 Kameraden aus den Wehren Beckedorf, Oldendorf, Bonstorf, der Gemeindebrandmeister Südheide sowie Landwirte und Anwohner aus dem Ort.
Nach ca. 3 Stunden waren auch die letzten Einsatzstellen abgearbeitet und die Kräfte rückten zur Nachbereitung in die Feuerwehrgerätehäuser zurück.
24.5.24
Text & Bilder
Tim Rißmann
Stellv. Fachberater Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Gemeindefeuerwehr Südheide
Teile einer Küchenzeile brennen in Hermannsburg
Am Montagnachmittag um kurz vor halb vier, wurden die Feuerwehren Hermannsburg, Baven der Rettungsdienst und die Polizei zu einem brennenden Schaltkasten im Ladengeschäft einer Heizungsbaufirma ins Gewerbegebiet nach Hermannsburg alarmiert. Ein Mitarbeiter der Firma hatte noch probiert, mit einem Feuerlöscher das Feuer einzudämmen, musste aber aufgrund der starken Rauchentwicklung das Gebäude verlassen.
Als die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, drang dichter Rauch aus einem im Ladengeschäft befindlichen Raum, und weitere Geschäftsbereiche war bereits stark verraucht. Alle Personen hatte das Gebäude verlassen.
Nach erster Erkundung durch den eingesetzten Atemschutztrupp brannten nicht wie gemeldet der Stromverteilerkasten, sondern Gegenstände und Teile einer Küchenzeile. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und das Gebäude wurde umfangreich belüftet. Einige Hängeschränke wurde demontiert und der Bereich abschließen mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Nach rund einer Stunde konnten die letzten Kräfte die Einsatzstelle verlassen. Die genaue Brandursache ermittelt nun die Polizei.
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
27.05.24
Zimmerbrand in Hermannsburg – 3 Personen durch die Feuerwehr gerettet
Am Dienstagmorgen um 5:15 Uhr, wurden die Feuerwehren Hermannsburg und Baven sowie der Rettungsdienst und die Polizei mit dem Einsatzstichwort „Starke Rauchentwicklung im Treppenhaus“ in die Museumstraße nach Hermannsburg alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte bot sich folgende Lage.
Aus bisher nicht geklärter Ursache kam es im Erdgeschoss eines Mehrparteienhauses zu einem ausgedehnten Zimmerbrand. Beim Eintreffen der ersten Kräfte von Polizei und Feuerwehr schlugen Flammen aus dem Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss. Rauch drang bereits aus dem kompletten Haus. Die Bewohner der Wohnung im Obergeschoss konnten das Gebäude nicht mehr verlassen und waren vom Rauch eingeschlossen und machten sich an einem Fenster bemerkbar.
Sofort wurde die Menschenrettung eingeleitet. Hier wurden drei Personen mit Fluchthauben aus dem stark verrauchten Gebäude gerettet. Parallel wurde die Brandbekämpfung von außen sowie im Innenangriff durchgeführt. Zur Brandbekämpfung und Kontrolle der angrenzenden Wohnung im Inneren des Gebäudes kamen im Laufe des Einsatzes insgesamt vier Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehren konnte das Feuer auf einen Raum begrenzt werden. Insgesamt gab es 5 betroffene Bewohner, unter ihnen 2 Kinder. 4 Personen kamen leichtverletzt ins Krankenhaus.
Im Einsatz waren neben den Feuerwehren Hermannsburg und Baven, 4 Rettungswagen, 1 Notarzt, der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei.
Text & Fotos
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
12.03.24
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baven
Günther Riggers für 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt
Am 12.01.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Baven im Dorfgemeinschaftshaus Drei Linden statt. Ortsbrandmeister Martin Jung konnte neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern der Einsatz- und Altersabteilung auch einige Förderer sowie Mitglieder des Ortsrates begrüßen. Zu den Gästen zählte der Feuerschutzausschussvorsitzende Klaus-Werner Bunke, der Gemeindebrandmeister Henning Sander, der Ehrenortsbrandmeister Björn Hanecke und die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Rudnick, welche Jung ebenfalls herzlich willkommen hieß.
In seinem Jahresbericht ging der Ortsbrandmeister unter anderem auf die 24 Einsätze des vergangenen Jahres ein, welche die 32 Kameraden und Kameradinnen abarbeiten mussten. Der Ausbildungs – und Übungsdienst belief sich auf insgesamt 22 Dienste. Außerdem wurden noch einige Sonderdienste von einigen Kameraden und Kameradinnen absolviert, wusste Jung zu berichten. Bei zahlreichen traditionellen Veranstaltungen innerhalb des Ortes wurde durch die Feuerwehr wieder tatkräftige Unterstützung geleistet, so Jung weiter. Äußerst erfreut zeigte sich Jung, dass am 27.10.2023 das neue Feuerwehrhaus mit einem kleinen Festakt an die Feuerwehren Hermannsburg und Baven übergeben werden konnte.
Bei dem Tagesordnungspunkt Beförderungen wurde Marco Meyhöfer zum Oberfeuerwehrmann, Jan Hendrik Ohlhoff zum Hauptfeuerwehrmann und Michael Maneke zum 1. Hauptfeuerwehrmann durch den Ortsbrandmeister befördert.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Rudnick sprach der Feuerwehr Baven ihren Dank für die gute Zusammenarbeit aus und richtete herzliche Grüße der Bürgermeisterin Katharina Ebeling und von Rat und Verwaltung aus. In ihrer Ansprache ging sie auf einige aktuelle Themen seitens der Gemeinde Südheide ein. So beläuft sich auch in diesem Jahr das Budget der Feuerwehr auf 125.000 €. Außerdem gab sie bekannt, dass der Haushalt kürzlich verabschiedet werden konnte. Einige größere Investitionen bezüglich der Gemeindefeuerwehr Südheide wurden von ihr ebenfalls benannt. Abschließend bedankte sich Rudnick für die Einsatzbereitschaft und wünschte allen alles Gute für 2024.
Jugendwart Sven Rißmann gab einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen und Dienste, welche die 16 Jugendlichen im vergangenen Jahr zu verzeichnen hatten. Zudem gab er einen kleinen Ausblick auf 2024. Zum Schluss bedankte er sich bei seinem Team und der aktiven Wehr für die tolle Unterstützung.
Gemeindebrandmeister Sander ging in seinem Jahresbericht u.a. auf das gesamte Einsatzgeschehen und den Mitgliederbestand der Gemeindefeuerwehr Südheide ein. 120 Einsätze mussten 2023 von den 319 aktiven Kameraden und Kameradinnen der 7 Ortsfeuerwehren abgearbeitet werden. Zum Ende des Jahres waren die Hochwassereinsätze, obwohl unsere Gemeinde im Vergleich nur sehr wenig betroffen war, das beherrschende Thema. Bei Einsätzen der Gemeinden Flotwedel, Hambühren, Wathlingen und in der Stadt Celle sind von den Einsatzkräften der Gemeindefeuerwehr im Zeitraum vom 27. bis 31.12. rund 1593 Stunden geleistet worden, so Sander. Klare Worte fand Sander zur Ausgliederung des Truppführer- Lehrganges vom Niedersächsischen Landesamt für Brand-und Katastrophenschutz in die Kommunen. Die gesamte Truppausbildung muss nun komplett neu organisiert werden. Viele Ausbildungsinhalte werden damit von dem NLBK auf das Ehrenamt verlagert. Dies ist sehr ärgerlich, so Sander. Zum Schluss seines ausführlichen Jahresberichts bedankte sich der Gemeindebrandmeister bei allen Kameraden und Kameradinnen für die professionelle Mitarbeit und wünschte für 2024 alles Gute und eine immer gesunde Heimkehr von allen Einsätzen – und Übungsdiensten.
Auch einige Beförderungen und Ehrungen konnten an diesem Abend durch Sander durchgeführt werden. Pascal Glodschei wurde zum Löschmeister befördert, Anja Rißmann trägt jetzt den Dienstgrad der Oberlöschmeisterin und Ortsbrandmeister Martin Jung wurde zum Brandmeister befördert.
Marco Meyhöfer wurde mit dem Niedersächsischen Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 60-jährige Mitgliedschaft wurde dem Hauptfeuerwehrmann Helmut Breckow verliehen.
Anschließend bat Sander alle Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben. Oberbrandmeister Günther Riggers wurde mit Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 70 -jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Für weitere 6 Jahre als stellv. Ortsbrandmeister, wurde an diesem Abend, unter Wahlleitung des Gemeindebrandmeisters, Christian Peters einstimmig wiedergewählt.
Im Anschluss folgten noch Grußworte vom Feuerschutzausschussvorsitzenden, der Altersabteilung sowie Kurzberichte einiger Funktioner der FF Baven.
Nach einigen kurzen Bekanntgaben bedankte sich Jung bei seiner Feuerwehr, bei Rat und Verwaltung und bei dem Gemeindebrandmeister für die gute Zusammenarbeit und lud alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein.
Hochwassereinsatz
Bereits am nächsten Tag wurden wir gegen 21 Uhr nach Wathlingen alarmiert, um dort mittels Sandsäcken den Fuhsedamm zu verstärken. Die hier eingesetzten 8 Kameraden waren mit dem MTF nach gut 4 Stunden wieder zurück.
30.12.23
Hochwassereinsatz
Am späten Nachmittag wurden Kräfte der Gemeinde Südheide zur Unterstützung nach Oldau gerufen. Die FF Baven war dort mit dem TSF-W vor Ort und hat dabei unterstützt, mit Hilfe eines Sandsackdammes das Umspannwerk vor dem Hochwasser zu schützen. Nach ca. 3 Stunden war dieser Einsatz für uns erfolgreich beendet.
29.12.23
Gartenhaus brennt in voller Ausdehnung
Am frühen Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren Bonstorf, Beckedorf und Baven sowie der Rettungsdienst und die Polizei zu einem brennenden Gartenhaus nach Neu Barmbostel alarmiert.
Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, stand das ca. 4m x 4m große Gartenhaus in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in die Höhe und das Feuer drohte auf das nahegelegen Wohnhaus überzugreifen. Eine Fensterjalousie war durch die Hitze bereits geschmolzen. Durch den schnellen und gezielten Löscheinsatz der Einsatzkräfte konnte das Feuer in der kurzen Zeit unter Kontrolle gebracht werden und ein Übergreifen auf das Wohnhaus wurde somit verhindert. Das Gartenhaus wurde komplett zerstört. Warum das Feuer ausbrach, ermittelt nun die Polizei.
Daniel Schulz FPÖ Feuerwehr Südheide
22.11.23
Altenheim droht überflutet zu werden – Feuerwehren in Hermannsburg im Großeinsatz
Am Montagnachmittag um kurz vor 14 Uhr, wurde erst die Feuerwehr Hermannsburg und im Einsatzverlauf die Feuerwehren Baven, Beckedorf und Oldendorf nach Hermannsburg zu einem Altenheim alarmiert.
Durch die großen Regenfälle drückte das Wasser aus den Regenwasserschächten und überflutete Großteile des Geländes des Altenheims. Extrem Wassermassen drohte den Keller und somit die Küche und die Heizungsanlage des Heims zu überfluten.
Durch die Feuerwehren wurde zeitweise bis zu 10000l Wasser die Minute abgepumpt. Hierbei wurden sie durch einen ortsansässigen Landwirt unterstützt.
Um die Wassermassen besser abfließen lassen zu können, wurde hinter dem Gebäude ein Graben mittels einem Minibagger ausgehoben. Durch diese Maßnahme konnte das Wasser ebenfalls abfließen.
Durch Mitarbeiter der Gemeinde wurde Sandsäcke zur Einsatzstelle gebracht, welche zur Sicherung des Gebäudes verlegt wurden.
Der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes wurde als Führungsdienst ebenfalls im Einsatzverlauf zur Einsatzstelle gerufen. Er wurde zur Organisation und Unterstützung des Einsatzleiters, für eine evtl. Evakuierung des Heims hinzugezogen. Glücklicherweise zeigten alle eingeleiteten Maßnahmen Erfolg, sodass eine Evakuierung des Heims nicht durchführt werden musste.
Ebenfalls zur Unterstützung des Einsatzleiters wurde der Fachberater des THW hinzugezogen. Das THW musste aufgrund des nicht weiter steigenden Wasserpegels nicht tätig werden.
Noch bis in den späten Abend hinein, war die Feuerwehr mit Abpumpmaßnahmen beschäftigt.
20.11.23
Weideschuppenbrand in Baven
Am frühen Mittwochabend um 18:52 Uhr wurden die Feuerwehren Baven und Hermannsburg zu einem gemeldeten Schuppenbrand in Verlängerung der Straße „Zur kalten Kirche“ zum ersten gemeinsamen Einsatz aus dem neuen Feuerwehrhaus gerufen.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung eines in Vollbrand stehenden Weideschuppens an einer angrenzenden Wiese in Nähe des Flusses Örzte.
Sofort begannen die ersten Einsatzkräfte vor Ort mit der Brandbekämpfung unter Umluft unabhängigen Atemschutz und schlugen die Flammen nieder.
Schnell konnte die Meldung „Feuer aus“ gegeben werden, da glücklicherweise nur wenig Stroh in dem ca. 6x6m großen Schuppen gelagert war.
Nach rund 1 Stunde konnten auch die letzten der ca. 50 Kräfte die Einsatzstelle verlassen.
Zur genaueren Brandursache sind derzeit keine Informationen bekannt, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Text & Bilder
Tim Rißmann
Stellv. Fachberater Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Gemeindefeuerwehr Südheide
9.11.23